Wer braucht einen Businessplan

Wenn man gründet, kommt man am Businessplan fast nicht vorbei. Aber braucht wirklich jede:r Gründer:in einen Businessplan? Ich verrate dir, wann der Businessplan unbedingt nötig ist und wann du ihn dir sparen kannst.

Wer braucht auf jeden Fall einen Businessplan?

Wenn du einen Gründungskredit beantragen möchtest oder einen Gründungszuschuss beim Arbeitsamt bzw. das Einstiegsgeld vom Jobcenter erhalten möchtest, brauchst du auf jeden Fall einen Businessplan. Für deine Kapitalgeber ist er nämlich wichtig, um einschätzen zu können, ob dein Geschäftsmodell tragfähig und langfristig erfolgreich sein wird. So wird sichergestellt, dass du deinen Kredit zurückzahlen kannst und langfristig keine Leistungen vom Arbeitsamt oder Jobcenter beziehen wird.  Aber was ist, wenn du genug Eigenkapital hast und eigentlich kein Geld brauchst?

Du brauchst kein Fremdkapitel. Kannst du dir den Businessplan sparen?

An diesem Punkt beißt sich die Katze in den Schwanz. Denn die Frage ist, wie du herausfindest, ob dein Eigenkapital und deine erwirtschafteten Umsätze reichen , damit du dein Business sicher und entspannt aufbauen kannst. Wie kannst du wissen, ob du stets flüssig sein wirst und vor allem auch in der Anfangsphase alle Rechnungen bezahlen kannst? Du ahnst es schon: dafür ist ein Businessplan perfekt geeignet! 

Jede:r Gründer:in braucht einen Businessplan

Ich finde, jede:r Gründer:in sollte einen Businessplan schreiben und einen durchdachten Finanzplan entwickeln. Du musst keine Diplomarbeit daraus machen.. Ein Business Model Canvas und eine Rechnung auf einem Bierdeckel tun es auch. Allerdings empfehle ich für die Finanzplanung Excel, denn das ist deutlich langlebiger und hat wesentlich mehr Möglichkeiten.

Das hast du von einem Businessplan

Klar, ein Businessplan braucht etwas Zeit und anfangs wirkt er eher wie eine Hürde als eine Hilfe. Aber er bringt dir so viele unbezahlbare Vorteile:

 

– du lernst deinen Markt und deine Wettbewerber richtig gut kennen

– du analysierst deine Zielgruppen und versetzt dich in sie hinein

– deine Geschäftsidee ist perfekt durchdacht und du kannst sie gut verkaufen und erklären

– du lernst deine Zahlen kennen und lieben

– du kannst dir ganz sicher sein, dass dein Vorhaben sich lohnt (oder eben nicht)

– du kannst ganz entspannt gründen

Hol dir Unterstützung

Lass dich nicht entmutigen, wenn dir der Businessplan wie eine große Hürde vor der Selbständigkeit erscheint. Es gibt viele Profis, die dich unterstützen und beraten können. Teilweise kannst du dich sogar kostenlos beraten lassen. Schreib mir gerne eine Nachricht und ich zeige dir, welche Möglichkeiten du hast.

Share Post:

Fördermittel für die Gründung

Födermittel für die Gründung – die Starthilfe für deine Selbständigkeit Vielleicht geht es dir wie vielen Gründer:innen, mit denen ich zusammenarbeite. Deine Geschäftsidee ist durchdacht,

Read More »

Abonniere den Businessplan Newsletter und erhalte Neuigkeiten, Tipps & Trick rund um die Themen Businessplan, Gründung und Selbständigkeit direkt in dein Postfach!