Fördermittel für die Gründung

Fördermittel Gründung

Födermittel für die Gründung - die Starthilfe für deine Selbständigkeit

Vielleicht geht es dir wie vielen Gründer:innen, mit denen ich zusammenarbeite. Deine Geschäftsidee ist durchdacht, dein Businessplan ist fertig….aber dein Eigenkapital reicht nicht aus, um durchzustarten. In diesem Fall kannst du verschiedene Fördermittel für deine Gründung in Anspruch nehmen. Welche das sind und wie du sie abrufst, erkläre ich dir ganz übersichtlich in diesem Blogbeitrag.

Top Fördermittel für die Gründung - geförderte Kredite

Das wahrscheinlich am häufigsten in Anspruch genommene Fördermittel für Gründungen sind geförderte Kredite, beispielsweise von der KfW Bank. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert sowohl Existenzgründungen als auch Unternehmensübernahmen mit unterschiedlichen Krediten, die wesentlich zinsgünstiger als normale Bankkredite sind, tilgungsfreie Anfangsjahre bieten und teilweise ohne Eigenkapital aufgenommen werden können. Einen Gründungskredit der KfW beantragst du immer über deine Hausbank, in der Regel eine Sparkasse oder Volksbank. Auf den Internetseiten der KfW findest du viele nützliche Informationen inklusive einem Produktfinder. Du solltest dich  so früh wie möglich auch mit deiner Bank in Verbindung setzen und ankündigen, dass du Gründungskapital benötigst. Sie berät dich auch bezüglich der KfW Kredite und sucht in der Regel die beste Option für dich heraus. Den Antrag stellt ihr dann gemeinsam. Ein Businessplan ist hierfür zwingend nötig.

Fördermittel für die Gründung aus der Arbeitslosigkeit

In meinen Gründungscoaching arbeite ich häufig mit motivierten Gründer:innen zusammen, die aus der Arbeitslosigkeit gründen. Empfänger:innen des ALG I können als Unterstützung für die Anfangsphase der Selbständigkeit den Gründerzuschuss beantragen. Sie erhalten dann bis zu 15 Monate einen Zuschuss in Höhe des Arbeitslosengeldes plus 300 € zur sozialen Absicherung. Das Einstiegsgeld können Empfänger:innen des ALG II beantragen. Der Zuschuss wird maximal 24 Monate lang gezahlt. Die Höhe der Förderung wird individuell bemessen. 

 

Fördermittel für Studierende

Mit dem EXIST-Gründerstipendium werden Studierende sowie Absolvent:innen und Wissenschaftler:innen an Hochschulen gefördert. Auch Mitglieder außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und Gründerteams können sich für das Stipendium bewerben. Für maximal ein Jahr erhalten die Gründer:innen bis zu 3.000 € monatlich zur Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts, maximal 30.000 € für Sachausgaben und 5.000 € für Coachingmaßnahmen.

Fördermittel für spezielle Themen

Darüber hinaus gibt es noch jede Menge Fördermittel des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, die auf spezielle Themen und Zwecke ausgerichtet sind. Ich habe zum Beispiel für ein eigenes Startup eine Förderung der Film- und Medienstiftung NRW für Games und interaktive Inhalte beantragt. Es gibt aber auch Förderungen für Projekte im Bereich Nachhaltigkeit, in der Landwirtschaft, im Bereich der Medizintechnik und vieles mehr. Einen guten Überblick bietet die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Hier kannst du nach Bundesland oder Thema filtern und bekommst die Fördermöglichkeiten übersichtlich angezeigt. Ich empfehle allen Gründer:innen, hier gründlich zu suchen, denn für viele Themen haben sich schon unverhoffte Förderungen aufgetan.

Beratungsförderung vor und nach der Gründung

Bevor du Fördermittel beantragst und mit deiner Gründung richtig durchstartest, empfiehlt sich immer eine Gründungsberatung. Hier erhältst du viele Tipps und Tricks für deine Gründung von erfahrenen Profis. Ein:e Gründungsberater:in kann dich auch bei der Entwicklung deines Businessplans unterstützen. Auch für die Beratung gibt es Fördermöglichkeiten. Sowohl jungen als auch etablierten Unternehmen steht das Programm ‚Förderung unternehmerischen Know-hows‘ des Bundesamtes für Wirschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Verfügung. Was die Voraussetzungen sind und wie du es beantragst, erfährst du hier. Ich helfe dir bei diesem Thema ebenfalls gerne weiter. Arbeitslose Gründer:innen können einen AVGS-Gutschein für die Existenzgründungsberatung beantragen. Schreib mir einfach eine Nachricht und ich helfe dir gerne weiter.

Share Post:

Fördermittel für die Gründung

Födermittel für die Gründung – die Starthilfe für deine Selbständigkeit Vielleicht geht es dir wie vielen Gründer:innen, mit denen ich zusammenarbeite. Deine Geschäftsidee ist durchdacht,

Read More »

Abonniere den Businessplan Newsletter und erhalte Neuigkeiten, Tipps & Trick rund um die Themen Businessplan, Gründung und Selbständigkeit direkt in dein Postfach!