Fragen & Antworten
-
Was kostet der Businessplan?
Bevor ich dir das Investment für deinen Businessplan nenne, lernen wir uns persönlich oder per Videokonferenz kennen und du erzählst mir ausführlich von deiner Geschäftsidee. Der Aufwand für einen Businessplan variiert je nach Komplexität der Geschäftsidee und des Finanzplans und hängt auch davon ab, wie viele Daten und Infos du bereits zusammengetragen hast. Meist liegen die Kosten für den Businessplan bei ca. 2.500 - 3.500 €. Die Kosten können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden (siehe unten).
-
Wie lange dauert die Entwicklung eines Businessplans?
Um den Businessplan zu entwickeln, brauche ich anfangs einige Informationen von dir. Hierzu habe ich einen Fragebogen entwickelt, den du in Stichpunkten beantwortest oder den wir gemeinsam durchsprechen. Sobald ich alle Infos habe, lege ich los. Für die Entwicklung des Businessplans brauche ich dann circa vier Wochen. Dabei kommt es auch darauf an, wie ausgereift deine Idee bereits ist und wie viele Gedanken du dir zum Markt, zum Wettbewerb, zu deinem Angebot und zu deinem Geschäftsmodell gemacht hast. Wenn wir den Businessplan gemeinsam im Rahmen eines Existenzgründercoachings entwickeln, dauert es etwas länger. Dann treffen wir uns regelmäßig (virtuell) um die einzelnen Abschnitte des Plans durchzugehen und ich gebe dir kleine Aufgaben, die du bis zum nächsten Termin erarbeitest.
-
Welche Branchen eignen sich am besten?
Ich habe in der Gastronomie und der Gesundheits- und Fitnessbranche gegründet und bereits Grüdungen im Bereich Logistik, Marketing, Assistenz, Einzelhandel, Beratung, Coaching und Produktion begleitet. Ich bin offen für Gründungen aus allen Branchen. In einem persönlichen Gespräch stellen wir schnell fest, ob die Chemie stimmt und wir uns eine Zusammenarbeit gut vorstellen können.
-
Werden das Coaching oder die Beratung gefördert?
Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Unternehmen können sich von qualifizierten, Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Ebenso erhalten Unternehmen in Schwierigkeiten einen Beratungszuschuss zu allen Fragen der Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Die „Förderung unternehmerischen Know-hows" richtet sich an Junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen) Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmen) Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten). Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens. Ich bin als Beraterin beim BAFA gelistet und berate dich gerne hierzu.
-
Welcher Service ist der richtige für mich?
Wenn du dein Geschäftsmodell bereits gut durchdacht hast und du schnell einen Businessplan benötigst, um damit Banken und Investoren zu überzeugen, aber selber nicht schreiben möchtest oder keine Zeit dafür hast, übernehme ich gerne die Entwicklung des Businessplans für dich. Wenn du deine Geschäftsidee gerade entwickelst und noch ein wenig unsicher bist, was deinen Markt, den Wettbewerb, das Marketing oder die Finanzen angeht, dann solltest du das Existenzgründercoaching wählen. Du lernst Schritt für Schritt, wie man ein Unternehmen gründet, welche Elemente im Businessplan enthalten sind, wie du Banken oder Investoren von deiner Idee überzeugst. Gemeinsam erarbeiten wir auch den Finanzplan, den du sicher erklären, interpretieren und für dein Controlling nutzen kannst.
Abonniere den Businessplan Newsletter und erhalte Neuigkeiten, Tipps & Trick rund um die Themen Businessplan, Gründung und Selbständigkeit direkt in dein Postfach!