Das Kapitel Zielgruppen im Businessplan

Businessplan Zielgruppe

Die Zielgruppen im Businessplan - wer sind deine Kund*innen?

Für das Kapitel Zielgruppen im Businessplan sammelst und analysierst du Daten über deine potenziellen Kunden und ihr Kaufverhalten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen dir bei der Optimierung deines Geschäftsmodells, bei der Produktentwicklung und bei der Entscheidung, welche Marketingmaßnahmen zu deinem Unternehmen passen. Im Rahmen deiner Zielgruppenanalyse beschreibst du nicht nur allgemeine Kriterien deiner Zielgruppe, wie Alter, Geschlecht oder Bildungsgrad, sondern auch Informationen über die Preissensibilität und das Kaufverhalten deiner Kund*innen.

Nutze unterschiedliche Quellen für Informationen

Du kannst auf unterschiedlichen Wegen Informationen für das Kapitel Zielgruppen im Businessplan sammeln. Dies sind einige Beispiele:

 

  • – Branchenstudien und -analysen, die im Internet verfügbar sind
  • – Marktforschung, z.B. Befragungen und Beobachtungen
  • – Analyse-Möglichkeiten auf Social Media Plattformen
  • – Google Analytics
  • – Direkte Kundenbefragen, sprich deine potenziellen Kund*innen einfach an- 

Versetze dich in deine Kunden hinein - Personas

‚Du bist nicht dein Kunde oder deine Kundin‘ – genau aus diesem Grund ist es wichtig, deine Kund*innen genau zu kennen und dich in sie hineinzuversetzen. In der Praxis hat es sich bewährt, sogenannte Personas zu entwickeln, die typische Vertreter*innen deiner Zielgruppe veranschaulichen. Dadurch  wird es leichter zu verstehen, welche Ziele und Bedürfnisse deine Zielgruppen haben und wie sie ihre Kaufentscheidungen treffen. 

 

Ich entwickle meist 3-5 Personas und füge diese auch in das Kapitel Zielgruppen im Businessplan ein, damit die Leser ebenfalls einen Einblick in die Bedürfnisse und die Gedanken und Gefühlswelt der Kund*innen erhalten.

 

Im Folgenden gebe dir ein Beispiel aus meiner Praxis.

 

Eine Physiotherapeutin erstellt einen Businessplan, um eine bestehende Praxis zu übernehmen. Sie hat sich folgende Vertreter ihrer Zielgruppe überlegt:

 

  • – Der Rentner, der fit und aktiv bleiben und Schmerzen lindern möchte
  • – Die Sportlerin, die nach einer Sportverletzung schnell wieder fit werden möchte
  • – Der Manager, der Verspannungen vom vielen Sitzen im Büro lösen möchte

 

Du findest im Internet verschiedene Vorlagen für Personas, die du an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Ändere beispielsweise einfach die Felder mit den Kriterien, die für dein Geschäftsmodell passen. Meine Favoriten sind diese (externer Link, moderne und etwas verspielte Version) und diese Vorlagen (externer Link, kostenpflichtige Vorlagen aber sehr viele Varianten). Alternativ kannst du dir die Persona natürlich auch selbst ‚bauen‘. Außerdem empfehle ich, für jede Persona auch ein Foto einzufügen, dass dir und den Lesern deines Businessplans einen konkretes Bild von deinen Personas gibt. Lizenfreie Fotos findest du z.B. bei Pexels (externer Link) oder Canva (externer Link).

 

Kapitel Zielgruppen im Businessplan - das Gesamtbild

Die gesammelten Informationen über deine Kund*innen fügst du nun zu einem Gesamtbild zusammen. Zunächst beschreibst du generelle Eigenschaften deiner Zielgruppen und fügst dann die Personas ein, die deinen Lesern helfen, sich in deine Zielgruppen hineinzuversetzen. Beschreibe außerdem, welche Schlüsse du für dein Dienstleistungs- oder Produktangebot und für dein Marketing ziehen kann. So ergibt sich ein Gesamtbild.

Share Post:

Fördermittel für die Gründung

Födermittel für die Gründung – die Starthilfe für deine Selbständigkeit Vielleicht geht es dir wie vielen Gründer:innen, mit denen ich zusammenarbeite. Deine Geschäftsidee ist durchdacht,

Read More »

Abonniere den Businessplan Newsletter und erhalte Neuigkeiten, Tipps & Trick rund um die Themen Businessplan, Gründung und Selbständigkeit direkt in dein Postfach!