Vielleicht trägst du deine Geschäftsidee schon eine Weile mit dir herum oder du hast bereits angefangen, sie umzusetzen. Den Businessplan schiebst du vor dir her, weil du nicht so recht weißt, wie du anfangen sollst und sich das ganze Thema im Vergleich zum Rest deiner Gründung ziemlich langweilig anfühlt. Aber glaub mir, in den meisten Fällen kommt der Punkt, an dem du wissen musst, wie viel Kapital du benötigst, um richtig durchzustarten. Dann wirst du wahrscheinlich Banken oder Investor:innen kontaktieren, um Kapital aufzunehmen. Und spätestens dann brauchst du einen Businessplan und einen richtig guten Finanzplan.
Der Start in den Businessplan macht wesentlich mehr Spaß, wenn du Unterstützung hast. So wie unser Startup so richtig Fahrt aufgenommen hat, seit wir mit vielen Leuten darüber reden und neue Impulse im Accelerator Programm bekommen. Unterstützung bei der Businessplanung bekommst du z.B. von Gründungsberater:innen, einem Gründerhub in deiner Stadt, in Gründernetzwerken, auf Online-Plattformen zum Thema Gründen, in Büchern, in Podcasts oder in Online-Kursen. Such dir die Variante aus, die dir am meisten Spaß macht oder kombiniere die Varianten beliebig. Und du wirst sehen, du kommst schneller viel weiter mit deinem Businessplan.