Businessplan Kapitel Gründer & Team

Businessplan Kapitel Gründer

Das Kapitel Gründer & Team im Businessplan ist superwichtig! Denn es kann darüber entscheiden, ob du einen Kredit oder Kapital bekommst oder nicht. Wahrscheinlich kennst du Carsten Maschmeyer? Er ist einer der Juror*innen der TV-Serie ‚Höhle der Löwen‚. In dieser Sendung bekommen Menschen mit Erfindungen oder Geschäftsideen die Chance ihres Lebens. Sie präsentieren ihre Idee erfolgreichen Unternehmer*innen. Können sie diese überzeugen, bekommen sie Startkapital und Unterstützung für ihre Gründung. Hier kommt ein Zitat vom berühmten Löwen:

'Ich investiere in Gründerinnen und Gründer. Nicht in Businesspläne.'

Das Businessplan Kapitel Gründer*in & Team entscheidet

Deine Geschäftsidee ist ganz sicher toll und die Welt braucht dein Produkt oder deine Dienstleistung! Wenn du die Leser*innen deines Businessplans allerdings nicht davon überzeugen kannst, dass du eine Gründerpersönlichkeit hast und dein Business rocken wirst, werden sie dich nicht mit Kapital oder Know-How unterstützen. Deshalb solltest du in dieses Kapitel besonders viel Herzblut stecken. Aber ganz ehrlich: wer erzählt nicht gerne ein wenig über sich selbst? In meinen Gründercoachings liebe ich es , die Gründer*innen besser kennenzulernen und ihre Geschichte und Motivation zu hören. Es ist zu Beginn eines Coachings ein richtiger Icebreaker.

Starte mit deiner Geschichte und deiner Motivation

Erzähle deinen Leser*innen deine Geschichte und erwähne  die relevanten beruflichen Stationen und Qualifikationen.  Du kannst beispielsweise folgende Fragen beantworten: Welche Ausbildung hast du gemacht? Was hast du studiert? Welche beruflichen Erfahrungen hast du gesammelt? Wie bist du dann letztendlich auf deine Geschäftsidee gekommen und was treibt dich an?

Fachliche und betriebswirtschaftliche Qualifikationen

Wichtig ist, dass du in deiner Geschichte deine fachlichen Qualifikationen herausstellst. Als Kosmetikerin solltest du zum Beispiel Aus- oder Fortbildungen in diesem Bereich gemacht haben. Wenn du nachhaltige Rucksäcke entwickelst, hilft es, wenn du Design-orientiert bist und Ahnung von Materialien und Schnitten hast. Solltest du Quereinsteiger*in sein, ist das auch völlig ok. Versuche in diesem Fall zu begründen, wie dir fachfremde Qualifikationen bei deiner Gründung von Nutzen sein können. 


Essentiell sind auch kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Als Unternehmer*in wirst du zwangsläufig mit Themen wie Buchhaltung, Steuern, Unternehmensorganisation, Marketing oder Personalplanung in Berührung kommen. Im Zweifel managst du am Anfang sogar alles alleine. Falls du hier keine Kenntnisse hast, solltest du stattdessen erwähnen, wie du sie dir aneignen wirst. Oder du beschreibst, wie du dir ein Team aufbaust, das das Know-How mitbringt.

Businessplan Kapitel Gründer*in & Team - das Team

Seid ihr ein Gründungsteam? Umso besser! Erzählt eure gemeinsame Geschichte und beschreibt, wer in eurem Unternehmen welche Aufgabe übernehmen wird und wie ihr euer Unternehmen gemeinsam erfolgreich machen werdet.

Share Post:

Fördermittel für die Gründung

Födermittel für die Gründung – die Starthilfe für deine Selbständigkeit Vielleicht geht es dir wie vielen Gründer:innen, mit denen ich zusammenarbeite. Deine Geschäftsidee ist durchdacht,

Weiterlesen »

Marketing im Businessplan

Marketing im Businessplan – finde den richtigen Marketing-Mix Was nützt das beste Angebot, wenn deine Kund:innen es nicht kennen und lieben? Um dein Angebot bekannt

Weiterlesen »

Abonniere den Businessplan Newsletter und erhalte Neuigkeiten, Tipps & Trick rund um die Themen Businessplan, Gründung und Selbständigkeit direkt in dein Postfach!